Vorlage
Bitte füllen Sie die folgenden Felder sorgfältig aus, um ein umfassendes Anschreiben für das Jobcenter zu erstellen. Alle Informationen dienen dazu, Ihren Antrag auf Unterstützung bestmöglich zu unterstützen.
Anschreiben für das Jobcenter
1. Persönliche Informationen
2. Grund des Antrags
3. Aktuelle finanzielle Situation
4. Haushaltsmitglieder
5. Leistungen
6. Detaillierte Begründung und persönliche Situation
7. Bisherige Maßnahmen
8. Unterstützung durch das Jobcenter
9. Nachweise und Dokumente
10. Zusätzliche Anmerkungen
11. Erklärung des Antragstellers
WORD
Muster
Anschreiben Jobcenter (1)
Absender:
[Ihr Name]
[Ihre Straße und Hausnummer]
[Ihre Postleitzahl und Ort]
[Ihre Telefonnummer]
[Ihre E-Mail-Adresse]
[Ihr Name]
[Ihre Straße und Hausnummer]
[Ihre Postleitzahl und Ort]
[Ihre Telefonnummer]
[Ihre E-Mail-Adresse]
An:
[Jobcenter Name]
[Straße und Hausnummer]
[Postleitzahl und Ort]
[Jobcenter Name]
[Straße und Hausnummer]
[Postleitzahl und Ort]
[Ort], den [Datum]
Betreff: Antrag auf Unterstützung / Leistungen nach SGB II
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantrage ich Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) ab dem [Datum].
Begründung des Antrags:
[Hier detaillierte Gründe für den Antrag angeben, zum Beispiel: 1. Aktuelle Arbeitslosigkeit infolge einer Kündigung aufgrund von Betriebstätigkeit 2. Gesundheitliche Probleme, die eine Arbeitsaufnahme verzögern 3. Fehlende Einkommensquelle bzw. Arbeitgeberwechsel]
[Hier detaillierte Gründe für den Antrag angeben, zum Beispiel: 1. Aktuelle Arbeitslosigkeit infolge einer Kündigung aufgrund von Betriebstätigkeit 2. Gesundheitliche Probleme, die eine Arbeitsaufnahme verzögern 3. Fehlende Einkommensquelle bzw. Arbeitgeberwechsel]
Bisherige Bemühungen:
[Beschreiben Sie hier, welche Schritte Sie bereits unternommen haben, um Ihre Situation zu verbessern, z.B.: – Bewerbungen bei verschiedenen Unternehmen – Inanspruchnahme von Beratungen bei der Arbeitsagentur – Teilnahme an Weiterbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen]
[Beschreiben Sie hier, welche Schritte Sie bereits unternommen haben, um Ihre Situation zu verbessern, z.B.: – Bewerbungen bei verschiedenen Unternehmen – Inanspruchnahme von Beratungen bei der Arbeitsagentur – Teilnahme an Weiterbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen]
Vorteile der beantragten Leistungen:
[Erläutern Sie, welche positiven Auswirkungen Sie sich von dem Erhalt der Leistungen erhoffen, z.B.: – Sicherung des Lebensunterhalts während der Arbeitssuche – Möglichkeit zur Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen – Stabilisierung der finanziellen Situation und Vermeidung von Schulden]
[Erläutern Sie, welche positiven Auswirkungen Sie sich von dem Erhalt der Leistungen erhoffen, z.B.: – Sicherung des Lebensunterhalts während der Arbeitssuche – Möglichkeit zur Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen – Stabilisierung der finanziellen Situation und Vermeidung von Schulden]
Ihr aktueller Status:
[Beschreiben Sie kurz Ihre aktuelle Situation, z.B.: – Letzter Arbeitgeber und Tätigkeit – Bildungshintergrund – Gesundheitlicher Zustand und eventuelle Einschränkungen]
[Beschreiben Sie kurz Ihre aktuelle Situation, z.B.: – Letzter Arbeitgeber und Tätigkeit – Bildungshintergrund – Gesundheitlicher Zustand und eventuelle Einschränkungen]
Ich bin bereit, Ihnen alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise zur Verfügung zu stellen und stehe für Rückfragen oder persönliche Gespräche jederzeit zur Verfügung.
Ich danke Ihnen vielmals für die sorgfältige Prüfung meines Antrags und hoffe auf eine positive Entscheidung zu meinen Gunsten.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihre Unterschrift]
[Ihr Name]
[Ihre Unterschrift]
[Ihr Name]
Anlagen:
- Kopie des Personalausweises
- Lebenslauf
- Nachweis über letzte Beschäftigung (z.B. Arbeitszeugnis)
- Einwohnermeldebescheinigung
- Ggf. ärztliche Gutachten
Anschreiben Jobcenter (2)
Von:
[Ihr Vorname und Nachname]
[Ihre vollständige Adresse]
[Ihre Telefonnummer]
[Ihre E-Mail-Adresse]
[Ihr Vorname und Nachname]
[Ihre vollständige Adresse]
[Ihre Telefonnummer]
[Ihre E-Mail-Adresse]
An:
[Name des zuständigen Jobcenters]
[Adresse des Jobcenters]
[Name des zuständigen Jobcenters]
[Adresse des Jobcenters]
[Ort], [Datum]
Betreff: Antrag auf ALG II Leistungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich an Sie mit der Bitte um Gewährung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) für mich und meine Familie ab dem [Datum].
1. Hauptgründe für den Antrag:
[Listen Sie hier die wichtigsten Gründe für den Antrag auf, z.B.: – Arbeitslosigkeit aufgrund der Corona-Pandemie – Langzeitarbeitslosigkeit und Schwierigkeiten, eine neue Anstellung zu finden – Niedriglohn-Tätigkeit und Unfähigkeit, den Lebensunterhalt zu sichern – Besondere familiäre oder gesundheitliche Umstände]
[Listen Sie hier die wichtigsten Gründe für den Antrag auf, z.B.: – Arbeitslosigkeit aufgrund der Corona-Pandemie – Langzeitarbeitslosigkeit und Schwierigkeiten, eine neue Anstellung zu finden – Niedriglohn-Tätigkeit und Unfähigkeit, den Lebensunterhalt zu sichern – Besondere familiäre oder gesundheitliche Umstände]
2. Aktuelle Lebensumstände:
[Beschreiben Sie hier ausführlich Ihre derzeitige Lebenssituation, z.B.: – Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und deren Relation – Einkommensquelle und -höhe – Besondere Herausforderungen, die den Antrag notwendig machen]
[Beschreiben Sie hier ausführlich Ihre derzeitige Lebenssituation, z.B.: – Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und deren Relation – Einkommensquelle und -höhe – Besondere Herausforderungen, die den Antrag notwendig machen]
3. Bemühungen zur Verbesserung der Situation:
[Erläutern Sie, welche Schritte Sie bereits unternommen haben, um Ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern, z.B.: – Fort- oder Weiterbildungsmaßnahmen – Intensive Bewerbungstätigkeiten – Beratungsgespräche und Coaching angenommen]
[Erläutern Sie, welche Schritte Sie bereits unternommen haben, um Ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern, z.B.: – Fort- oder Weiterbildungsmaßnahmen – Intensive Bewerbungstätigkeiten – Beratungsgespräche und Coaching angenommen]
4. Erwartete Vorteile durch die Gewährung der Leistungen:
[Beschreiben Sie, welche positiven Veränderungen Sie sich von der Bewilligung der Leistungen erhoffen, z.B.: – Sicherung des Lebensunterhalts – Möglichkeit zur Fortführung der Arbeitssuche ohne Existenzängste – Unterstützung während der Übergangsphase in eine neue Beschäftigung]
[Beschreiben Sie, welche positiven Veränderungen Sie sich von der Bewilligung der Leistungen erhoffen, z.B.: – Sicherung des Lebensunterhalts – Möglichkeit zur Fortführung der Arbeitssuche ohne Existenzängste – Unterstützung während der Übergangsphase in eine neue Beschäftigung]
5. Dokumentierte Nachweise:
[Beschreiben Sie kurz, welche Unterlagen Sie bereits eingereicht haben oder noch einreichen werden, z.B.: – Einkommensnachweise der letzten 12 Monate – Mietvertrag und Nebenkostenabrechnungen – Kontoverbindungen und Kontostände]
[Beschreiben Sie kurz, welche Unterlagen Sie bereits eingereicht haben oder noch einreichen werden, z.B.: – Einkommensnachweise der letzten 12 Monate – Mietvertrag und Nebenkostenabrechnungen – Kontoverbindungen und Kontostände]
Ich versichere, dass ich diesen Antrag nach reiflicher Überlegung und im besten Interesse meiner Familie stelle. Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung und bin bereit, weitere Informationen oder Dokumente nachzureichen.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Mühe bei der Prüfung meines Antrags. Ich hoffe auf eine positive Entscheidung.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihre Unterschrift]
[Ihr vollständiger Name]
[Ihre Unterschrift]
[Ihr vollständiger Name]
Anlagen:
- Kopie des Personalausweises
- Aktuellster Einkommensnachweis
- Mietvertrag
- Aktuelle Kontoauszüge
- Ggf. zusätzliche ärztliche oder psychologische Gutachten
